Jahreshauptversammlung am 8. Februar 2025

Stellvertretender Sprecher Michael Müller eröffnete kurz nach 19 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung und stellte fest, dass diese frist- und satzungsgemäß einberufen worden war.
Die Anwesenden gedachten ihrer im letzten Jahr Verstorben Vereinsmitglieder: Gerda Haap, Albert Steinhilber, Günter Haug und Irma Saur.
Sprecherin Martina Rottscholl erinnerte an einige Aktionen des letzten Jahres wie die Spendenwanderung der KSK Tübingen, das erwanderte Geld 117 Euro wurde der OG Dusslingen zum Erwerb von Nistkästen für Streuobstwiesen gewidmet. Auch an den Festumzug „125 Jahre Musikverein 1899 Mössingen e.V.“ am 15. September 2024 erinnerte sie. Ebenso wie an den Naturschutzeinsatz am Irrenberg bei Streichen am Samstag 21. Juni 2024, bei dem es darum geht, die Wiesen „mager“ zu halten, weil die Blütenvielfalt nur auf Magerwiesen erhalten bleibt. Und im Rahmen von „125 Jahre Mössingen“ machten viele Interessierte am 28. April 2024 12.500 Schritte, durch Mössinger Streuobstwiesen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Streuobst. Besonders wies sie den im Rahmen von 50 Jahre Stadt Mössingen von Erich Göhner gestalteten Abend mit Wandererinnerungen aus 50 Jahren hin.
Rechner Willy Renz erstatte Bericht über die leider gesunkene Mitgliederzahl (31.12.2024 waren es 159 Mitglieder) und die Finanzen des Vereins. Die ordnungsgemäße Kassenführung wurde von den Revisoren bestätigt und von den Teilnehmern einstimmig gewährt.
Naturschutzwart Karl Haldenwang war wieder sehr aktiv, er meldete an die Naturschutzbehörde die Ergebnisse seine zahlreichen Naturschutzrundgänge. So beobachtet er seit Jahren die im Landkreis Tübingen vorkommenden Lurche und Kriechtiere.
Wander- und Familienfachwart Michael Müller konnte über viele erwanderte km und somit über die vielen durchgeführten Wanderungen berichten. Das waren 5 Halbtageswanderungen (94 Teilnehmer), 10 Tageswanderungen mit 249 Teilnehmern, und 48 Treffen der Nordic-Walking Gruppe mit 338 Teilnehmern.
Es gab drei Aktionen der Familiengruppe (Barfußwanderung durch die Steinlach im Ferienprogramm, Schmiedeaktion an der historischen Messerschmiede und die Alpakawanderung in Gomadingen-Wasserstetten) zusammen 93 Teilnehmer.
Insgesamt führte die Ortsgruppe 79 Veranstaltungen durch, 375 km wurde erwandert von 1103 Teilnehmern.
Seniorenwart Ernst Rudolf berichtete von den Wanderungen und anderen Veranstaltungen der Seniorengruppe. Es gab 13 Wanderungen bzw. Treffen mit 329 Teilnehmern bei der Seniorengruppe.
Die Wegwarte Klaus Jäger und Dieter Buck berichteten von ihren Begehungen der Wanderwege, bei denen die Beschaffenheit der Wanderwege unseres Bereiches und die Wegzeichen kontrolliert wurden. Beim Arbeitseinsatz am Dreifürstensteig am 15. Oktober haben die beiden, unterstützt von Rainer Wellhäuser und Jürgen Weipert Stufen erneuert und ein Wegstück gegen weiteres Abrutschen gesichert.
Ursula Wichmann überbrachte Grüße vom Zollergau und bat um Entlastung des Vorstandsteams, diese wurde einstimmig gewährt.
Es folgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, vorgenommen von Evelin Reiber und Jürgen Weipert. Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Margarete Griebel, für 40 Jahre Marcus Heilig, Ulrich Hartung (beide in Abwesenheit), Bärbel Hartung, Thomas Fischer (in Abwesenheit) und Armin Dieter, für 60 Jahre Mitgliedschaft Ursel Buck, für 70 Jahre Mitgliedschaft Ernst Hausch (in Abwesenheit), Erich Göhner und Erika Fiedler (in Abwesenheit). Wir danken den genannten für ihre Treue zum Verein und für die Unterstützung unserer Ortsgruppe.
Nach einer Pause konnten die Anwesenden, darunter einige Nichtmitglieder den außergewöhnlich eindrucksvollen Multivisionsvortrag von Armin Dieter „Expedition in eine prachtvolle Tierwelt und zu geheimnisvollen Orchideen unserer Heimat“ genießen.