Die Geschichte der Ortsgruppe Mössingen

Zur Vorgeschichte
Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts gab es bereits mehrere Verschönerungsvereine in den Orten des Albrandes, die sich – jeder für sich – mit der Wegemarkierung und der Erschließung von Aussichtspunkten für die Bevölkerung befassten. Außerdem waren schon mehrere Beschreibungen der Schwäbischen Alb, die als Wanderführer geeignet waren, erschienen: Gustav Schwab, Pfarrer Vogt, Professor Quenstedt und Professor Nägele waren die bekanntesten Verfasser. Professor Nägele erkannte bald, dass die Anstrengungen zur Erschließung der Schwäbischen Alb als Wandergebiet für eine größere Masse gebündelt werden müsse und forderte deshalb die Gründung eines Schwäbischen Albvereines nach dem Vorbild des damals bereits bestehenden Schwarzwaldvereines. So trafen sich im Jahre 1889 einige Vertreter der bestehenden Verschönerungsvereine und gründeten den Schwäbischen Albverein.
Gründung
1893 schloss sich der damals in Mössingen-Belsen bestehende Verschönerungsverein als Ortsgruppe dem Schwäbischen Albverein an. Die Ortsgruppe hatte 35 Mitglieder.
Entwicklung der Ortsgruppe
1893: 35 Gründungsmitglieder
1953: 137 Mitglieder
1992: 317 Mitglieder (100-jähriges Bestehen des Ortsvereins)
2004: 332 Mitglieder1948: Gründung einer Jugendgruppe (Volkstanzkurse, Singstunden, Trachtenpflege, Bastelabende u. a.)
Zwischenzeitlich erfolgte die Aufteilung in Aktive und Familiengruppe, eine Seniorengruppe wurde gegründet.
1993: Feier zum 100-jährigen Jubiläum der Ortsgruppe Mössingen
2018: 125-jähriges Bestehen des Vereins

Die Vorsitzenden bzw. Vertrauensleute der Ortsgruppe Mössingen:
1893-1902: Schultheiß Bauer
1902-1939: Schultheiß Karl Jaggy
1939-1945: Hans Grohe
1948-1954: Willy Jetter
1954-1965: Hans Grohe (wie in den Jahren 1939-1945)
1965-1983: Fritz Müller
1983-1996: Alfred Schmid
1996-1997: Siegfried Werner
1998-2020: Rosemarie Söll und Armin Dieter
ab 29.2.2020: Vorstandsteam, bestehend aus 9 Ausschussmitgliedern