Übers Wandern im Verein

Der Schwäbische Albverein
Der Verein pflegt das Wandern, er dient dem Natur- und Umweltschutz, er setzt sich für den Schutz und die Pflege der Landschaft und der Denkmäler ein, er fördert das Brauchtum und das Heimatbewußtsein, er fördert die naturnahe Erholung durch die Erschließung der Landschaft mit Wanderwegen, er unterstützt die Jugend- und Familienarbeit und alle mit diesen Zielen zusammenhängen Bestrebungen.
(Aus der Satzung des Schwäbischen Albvereins)

Warum Mitglied im Albverein sein?
Man kann: die Natur erleben, sich bewegen, einen Beitrag zum Naturschutz leisten, Freunde treffen, die Umgebung erkunden, in die Ferne reisen, Berge besteigen, in der Sonne sitzen und die Aussicht genießen, Geselligkeit pflegen, singen …

Und: die Blätter des Schwäbischen Albvereins und eine Wanderkarte pro Jahr kostenlos erhalten, bei Übernachtungen in den Wanderheimen und Wanderkarten und Wanderlileteratur Vorzugspreise bekommen und freien Zugang zu den Aussichtstürmen des Schwäbischen Albvereins haben.

Wie läuft eine Wanderung ab?
Die Wanderführer gehen jede Wanderung, die angeboten wird, vorher selbst ab, die Einkehrmöglichkeiten werden ebenfalls vorher getestet. Die Wanderführer machen sich kundig über die Gegebenheiten an den besuchten Orten (Geschichte, Geologie, Botanik usw.). Am Tag der eigentlichen Wanderung treffen sich die Interessenten (meist ist keine Voranmeldung erforderlich) am angegeben Treffpunkt. Auch Nichtmitglieder sind stets willkommen und werden unkompliziert in die Gruppe integriert. An alle Interessenten: schnuppern Sie einfach mal rein, vielleicht gefällt Ihnen ja die Art und Weise, wie die Wanderungen bei uns angegangen werden.

Wie erfährt man von den Wanderungen?
Die Wanderpläne liegen gedruckt vor und können jederzeit angefordert werden (bei den Vorstandsmitgliedern). Außerdem gibt es zu jeder Wanderung eine Einladung im Amtsblatt der Stadt Mössingen und in den Schaukästen des Vereins in Mössingen (Belsen: Bushaltestelle an der Kreissparkasse Mössinger Straße, Mössingen: am Marktplatz bei der Kreissparkasse Bahnhofstraße)

Das Wegenetz des Ortsvereines Mössingen
Es umfasst insgesamt 27,5 km Wege, die instandgehalten und beschildert werden müssen:
vom Bahnhof Mössingen zum Dreifürstenstein
von Mössingen zum Farrenberg
von Mössingen zum Firstberg
vom Bahnhof Mössingen nach der Ziegelhütte (Vogelschutzzentrum)
von Mössingen in Richtung Öschingen bis zur Gaugrenze
und die Verbindungen dieser Wege untereinander